In der Praxis werden Sachbuchprojekte auf der Basis eines aussagekräftigen und überzeugenden Exposés und einer gut gearbeiteten Leseprobe verkauft (aus Sicht des Verlags: eingekauft). Ein Exposé dient also dazu, einem Verlag die Idee für eine Buchveröffentlichung zu präsentieren – und natürlich auch schmackhaft zu machen.
Es geht darum, dass du dein Thema kompetent und authentisch darstellst. Du hast den Markt sondiert, die wichtigsten Titel gelesen und dir gut überlegt, ob und was du selbst noch dazu beitragen kannst. So unterschiedlich Buchthemen und -genres auch sein können – es gibt einige formale Dinge, die stets gleich bleiben und die du deshalb beachten solltest. Es sind die Bestandteile eines professionellen Exposés.
Arbeitstitel und Untertitel
In ganz wenigen Worten: Die Essenz deines Manuskripts.
Ähnlich wie bei einer guten Schlagzeile sollte jedes einzelne Wort gut überlegt und durchdacht sein.
Genre
Um was geht es: Roman, Sach- oder Fachbuch?
Thema
Der Inhalt in einer kurzen Schlagzeile – die Zusammenfassung des Projekts in wenigen Worten.
Geplanter Buchumfang
Seitenzahl, Fotos, Tabellen, Grafiken? Das alles kommt hier hinein.
Termine
Wann wird das Manuskript voraussichtlich fertig, wann könnte Erscheinungstermin sein?
In Verlagen wird ein Sachbuchprogramm durchaus ein bis zwei Jahre im Voraus geplant.
Zielgruppe
Wer soll das Buch lesen und… wichtiger noch: Wer soll es kaufen?
Illusionen sind hier fehl am Platz. Sei realistisch und versuche, zunächst deine Kernzielgruppe zu definieren. Erst danach kommt der breite Rest.
Marktanalyse
Existiert bereits vergleichbares auf dem Buchmarkt? Was ist neu, was macht dein Manuskript zu etwas Besonderem? Wenn du dein Projekt aus Verlagssicht betrachtest, kannst du hier mit einer sachlich-fundierten Analyse punkten.
Inhaltsverzeichnis
Der rote Faden vom Anfang bis zum Ende. Das Inhaltsverzeichnis sagt etwas darüber aus, wie das Thema angegangen wurde. Welche Aspekte sind dir wichtiger oder weniger wichtig und welche Position beziehst du gegebenenfalls.
Das Inhaltsverzeichnis kann beispielsweise aus zehn Kapitelüberschriften bestehen, wobei du jeweils zwei bis drei Sätze zum Inhalt des Kapitels hinzufügst.
Probekapitel / Fotos und Abbildungen
Ein Musterkapitel kann, muss jedoch kein vollständiges Kapitel sein. Auch ein paar zusammenhängende Seiten genügen. Gegebenenfalls mit Fotos und Abbildungen, die deine Idee veranschaulichen. Der Verlag sollte spüren, dass dein Projekt eine Herzensangelegenheit ist.
Autorenvita
- Wer bist du?
- Gibt es bereits Veröffentlichungen von dir?
- Wie könntest du selbst zur Vermarktung deines Buchs beitragen?
Schreib über dich in der dritten Person.
Teile der Vita wirst du auch später noch für dein Autorenprofil in der Verlagsvorschau, auf der Verlags-Website und in den Webshops benötigen.
Exposé-Beispiel
Als Beispiel zeige ich dir Seiten eines Exposés für das Buch: Pilgerwanderungen an der Mosel aus dem Droste-Verlag. Vielleicht fällt dir auf, dass mein Text weniger ausführlich ist, als ich es dir soeben noch empfohlen habe. Das ist jedoch kein Widerspruch: Es bestand bereits ein enger Kontakt zum Verlag, beide Parteien waren sich über Produkt und Erscheinungstermin im Klaren.
Nachdem alle Wanderungen skizziert sind, folgt eine Übersichtskarte. Genaue kartographische Details sind hier noch nicht ausschlaggebend. Wichtiger ist, dass Mitwirkende in Lektorat, Vertrieb und Marketing das Gesamtgebiet mit allen Themenwanderungen auf einen Blick erfassen können.
Anschließend werden die Routen grob mit Google-Maps nachgezeichnet.
Die bisher gemachten Schritte sind für ein Exposé ausreichend.
Nach der späteren Abgabe des fertigen Manuskripts übernimmt u.a. ein Kartograph dessen weitere Bearbeitung. Er fertigt beispielsweise aus der groben Skizze sowie den angefallenen GPS-Daten Einzelkarten der Routen und zusätzlich eine Übersichtskarte aller Wanderstrecken.
Im späteren Buch sieht das Ganze so aus
Wer mehr über die faszinierende Kunst der Kartographie erfahren möchte, dem empfehle ich das Buch Kartenwelten: Fantastische Geschichten und die Kunst der Kartographie.
Fazit
Mit einem professionellen Exposé bietest du dich und dein Manuskript im Komplettpaket an.
- Als sympathischer, kompetenter und im besten Fall gut vernetzter Autor
- mit einem aktuellen, witzigen oder originellen Thema
- interessant und unterhaltsam aufbereitet
Das alles in einen Exposé-Text eingebettet, der Lust darauf macht, mehr von dir zu lesen.
