Tipps für das optimale Layout deiner Bachelorarbeit

Neben der umfangreichen Literaturrecherche und dem Schreibprozess ist auch die Formatierung der Bachelorarbeit ein wichtiger Punkt. Im Folgenden sind einige wesentliche Tipps aufgeführt, die für ein hervorragendes Layout beachtet werden sollten.

Korrekte Formatierung deiner Bachelorarbeit: die Voraussetzung für eine hervorragende Note

Wer mit seiner Bachelorarbeit eine möglichst gute Note anstrebt, für den ist eine einheitlich korrekte Formatierung notwendig. Viele Hochschulen geben vor, wie eine Abschlussarbeit auszusehen hat. Bei einem Verstoß gegen diese Vorgaben droht Punktabzug.

Vorgaben einhalten

In erster Linie geht es also nicht um den eigenen Geschmack oder schönes Grafikdesign. Wenn vorgegeben ist, welche Schriftart verwendet wird, sollte man sich einfach daran halten.

Die korrekte Formatierung

Da sich die Formatierungsvorgaben auch von Institut zu Institut unterscheiden, ist eine exakte Recherche notwendig. Meistens sind die geltenden Bestimmungen auf der Institutswebsite abrufbar. Falls nicht, kann man die Fachschaft oder seinen Professor fragen.

Typographische Einstellungen

Sobald die Formatierungsvorgaben geklärt sind wird eine eigene Vorlage im Textverarbeitungsprogramm der Wahl angelegt. Das erstellen dieser Formatvorlage vor dem Schreibprozess spart später viel Zeit. In der Formatvorlage werden alle typographischen Einstellungen festgelegt. Dazu zählen:

  • Schriftart
  • Schriftgröße
  • Textausrichtung
  • Überschriften
  • Zeilenabstand
  • Seitenränder
  • Seitenzahlen
  • Fußnoten
  • Literaturverzeichnis

Falls die Uni bezüglich Thesis-Layout keine festen Regeln vorsieht, kann man sich an den folgenden Punkten orientieren.

Tipps zur Formatierung deiner Bachelorarbeit

  1. Auswahl einer passenden Schriftart. Zur Auswahl stehen Serifenschriften, wie beispielsweise die Times New Roman und serifenlose Schriften wie die Arial oder Helvetica. Die gewählte Schriftart sollte gängig und gut lesbar sein und innerhalb des Layouts einheitlich verwendet werden.
  2. Auch die richtige Schriftgröße ist wichtig. Fließtext sollte maximal in 12 Punkt geschrieben werden. Überschriften werden entsprechend größer und Fußnoten kleiner formatiert. Wenn der Fließtext also 12 Punkt groß gesetzt wird, könnte die Überschrift in 14 Punkt und die Fußnoten in 10 Punkt formatiert werden.
  3. Zur Markierung hervorgehobener Passagen sollte eine einheitliche Schriftauszeichnung gewählt werden. Also entweder derartige Stellen werden fett markiert oder unterstrichen. Beides zusammen wirkt überladen.
  4. Für Seminararbeiten ist eine linksbündige Textausrichtung in Ordnung. Bei der Textausrichtung der Bachelorarbeit muß man sich jedoch zwischen Blocksatz oder Flattersatz entscheiden. Je größer die Textlänge des zu formatierenden Textes ist, desto besser sieht Blocksatz aus, da er einen professionelleren Eindruck vermittelt. Beim Blocksatz ist die manuelle Silbentrennung wichtig.
  5. Der Zeilenabstand des Fließtextes sollte nicht zu groß gewählt werden. Falls es keine keine anderen Vorgaben gibt, ist ein Zeilenabstand von 1,5 eine gute Wahl. Bei den Fußnoten genügt der einfache Zeilenabstand.
  6. Beim Einstellen der Seitenränder sollte nicht nur ausreichend Platz für die Korrekturen des Professors, sondern auch für die Bindung eingeplant werden. Für Seiten, die einseitig bedruckt werden, sollte der Seitenrand daher auf der linken Seite drei Zentimeter betragen. Bei doppelseitig bedruckten Seiten muss der Abstand auf beiden Seiten eingestellt werden.
  7. Die Seitenzahl sollte in der unteren Mitte platziert werden. Dadurch kann verhindert werden, dass die Seitenzahlen von der Bindung bei doppelseitigem Druck verdeckt werden. Desweiteren ist darauf zu achten, dass hier die gleiche Schriftart wie im übrigen Text verwendet wird. Außerdem sollte für die Seitenzahlen eine kleinere Schriftgröße benutzt werden, als für den Fließtext.
  8. Das Literaturverzeichnis sollte als Liste angelegt werden, um die Übersichtlichkeit zu wahren. Hierfür eignet sich eine linksbündige Ausrichtung besser als Blocksatz. Der Zeilenabstand sollte für das Literaturverzeichnis auf den einfachen Zeilenabstand eingestellt werden.

Layout deiner Bachelorarbeit

Du solltest der Versuchung widerstehen, die Seitenanzahl künstlich aufzublasen, indem du beim Zeilenabstand, den Seitenrändern, der Schriftgröße usw. trickst. Das fällt fast immer auf und führt definitiv zum Punktabzug.

PDF Export

Wer seine Bachelorarbeit komplett für den Druck in ein PDF umgewandelt hat, sollte unbedingt noch einmal die Formatierung überprüfen. Häufig werden durch den Export von einem Worddokument in ein PDF die Formatierungen zerschossen.

Zur Behebung derartiger Konfigurationsfehler und weitere Fragen zu typographischen Layouts empfehle ich dir den Grafiker Bendesign. Wenn du für das Layout deiner Bachelorarbeit Unterstützung benötigst, melde dich bei ihm.

Bestmögliche Note für deine Bachelorarbeit

Ziel aller Maßnahmen ist die bestmögliche Benotung deiner Bachelorarbeit.

Die Basis dafür ist eine ansprechende Form, die den passenden Rahmen für deine Inhalte schafft.

Post navigation

Jos pidät tästä postauksesta, saatat pitää myös näistä

Der Hasenpfad

Der Koblenzer Hasenpfad ist die kürzeste, aber auch die beschwerlichste Verbindung von der Südlichen Vorstadt zum…